Noch ein Food Blog


Erbsensuppe – Die ehrliche Seelenwärmerin

Erbsensuppe: das Gericht, das sich nicht verstellt. Einfach, sättigend, und immer mit dem subtilen Versprechen, dich nach einem langen Tag wieder auf Kurs zu bringen. Dieses Rezept hat alles, was eine gute Erbsensuppe braucht – und dazu noch Speck. Weil Speck die Antwort auf fast alle Fragen ist.

Zutaten

Für 6 hungrige Seelen:

  • 1/2 Schweinebauch
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 500 g Schälerbsen
  • 100 g Speck
  • Würstchen (z. B. Wiener, nach Geschmack und Hunger)
  • 1,5 EL Pfefferkörner
  • 0,5 EL Piment
  • 0,5 EL Wacholder
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Nelken
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Gemüsebund (Lauch, Sellerie, Karotte, Petersilie)
  • Salz

Zubereitung

  1. Speck anbraten:
    Den Speck ohne zusätzliches Fett in einer Pfanne anbraten, bis er eine herrlich rauchige Note entfaltet. Das dauert nur ein paar Minuten, lohnt sich aber, weil dieses Aroma später in der Suppe für den gewissen Kick sorgt.
  2. Grundlage kochen:
    Schweinebauch, Speck, Schälerbsen und alle Gewürze (Pfefferkörner, Piment, Wacholder, Lorbeerblätter, Nelken) in einen großen Topf geben. Mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist, und auf mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen.
  3. Schweinebauch vorbereiten:
    Den Schweinebauch aus dem Topf holen, etwas abkühlen lassen und in mundgerechte Stücke schneiden. Falls nötig, vom Knochen befreien – aber keine Sorge, das Fleisch löst sich fast von selbst.
  4. Gemüse und Kartoffeln:
    Kartoffeln, Zwiebeln und das Gemüse aus dem Bund in grobe, gleichmäßige Stücke schneiden und in den Topf geben. Die Suppe weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
  5. Fleisch und Würstchen:
    Den Schweinebauch wieder zurück in den Topf geben und kurz heiß werden lassen. Die Würstchen kannst du entweder direkt im Eintopf mit erhitzen oder separat in einem zweiten Topf mit heißem Wasser erwärmen – je nachdem, ob du sie ganz oder geschnitten servieren möchtest.

Tipps vom Eintopf-Experten

  • Fleischkauf: Wenn du beim Fleischer die Verkäuferin nach Schweinebauch fragst, formuliere präzise. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung.
  • Abwandlungen: Erbsensuppe lässt sich hervorragend individualisieren. Magst du es schärfer? Eine Prise Chili rein. Vegetarisch? Speck und Schweinebauch durch Räuchertofu ersetzen (ich weiß, ich weiß – aber es geht!).
  • Reste: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Einfach aufwärmen und genießen – sie hält sich im Kühlschrank problemlos ein paar Tage.

Diese Erbsensuppe ist wie eine warme Umarmung an kalten Tagen. Sie macht satt, glücklich, und wahrscheinlich ein bisschen nostalgisch. Guten Appetit! 😊



Schreibe einen Kommentar