Noch ein Food Blog


Norddeutscher Grünkohl – Tradition auf dem Teller

Grünkohl ist mehr als nur ein Gericht – er ist ein Ritual. Es gibt Regionen, da wird er sogar als „Pinkel & Kohl“ zelebriert, was bei Nicht-Norddeutschen gern für fragende Blicke sorgt. Und ja, er mag einfach aussehen, aber er wärmt nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Hier gibt’s das Rezept für den einzig wahren norddeutschen Grünkohl, inklusive Salzkartoffeln, Kohlwurst und Kassler. Mit Liebe gekocht – und mit dem Duft, der dir die Küche zwei Tage lang in ein norddeutsches Wintermärchen verwandelt.

Zutaten für 4 Personen

Grünkohl

  • 1 kg frischer Grünkohl (oder 800 g TK-Grünkohl, gehackt)
  • 2-3 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz oder Schmalz
  • 750 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Haferflocken (optional, zum Andicken)
  • Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

Fleisch und Wurst

  • 4 Kohlwürste
  • 4 Scheiben Kassler (geräuchert)
  • 1 Stück Schweinebauch (optional, für mehr Aroma)

Salzkartoffeln

  • 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
  • Salz

Zubereitung

  1. Grünkohl vorbereiten:
    Frischen Grünkohl waschen, von dicken Stielen befreien und grob hacken. TK-Grünkohl auftauen lassen (und feststellen, dass der genauso gut ist – wir verraten es niemandem). Zwiebeln fein würfeln.
  2. Grünkohl anbraten:
    Im großen Topf Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Grünkohl hinzufügen und mit Liebe und einem Holzlöffel umrühren, bis er zusammenfällt.
  3. Grünkohl schmoren:
    Mit Brühe ablöschen, Senf und Zucker dazugeben. Optional: Haferflocken reinwerfen – das sorgt für die perfekte Konsistenz. Kassler und Schweinebauch auf den Grünkohl legen, zudecken und bei kleiner Hitze 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen.
  4. Kohlwürste (und/oder Pinkelwurst) dazu:
    20 Minuten vor Schluss die Würste auf den Grünkohl legen. Sie garen perfekt im Dampf – und dein innerer Norddeutscher wird stolz auf dich sein.
  5. Salzkartoffeln:
    Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser ca. 20 Minuten kochen. So simpel, dass man sich fragt, warum das nicht immer so gut schmeckt.
  6. Servieren:
    Fleisch und Wurst aus dem Topf nehmen. Grünkohl mit Salz, Pfeffer und, falls nötig, einer Prise Zucker abschmecken. Auf einer großen Platte anrichten: Grünkohl unten, Kassler und Kohlwürste oben drauf, Kartoffeln daneben. Fertig ist das norddeutsche Festmahl!

Die Tipps vom selbsternannten Grünkohlkönig

  • Mehr ist mehr: Zusätzlich zu Kassler und Kohlwurst kannst du Speck, Pinkelwurst und sogar Schweinebacke verwenden. Diese Kombination macht den Grünkohl besonders deftig und bringt eine Vielfalt an Aromen.
  • Ziehzeit beachten: Grünkohl ist wie guter Wein – er wird besser, wenn er ein bisschen ziehen darf. Am nächsten Tag schmeckt er einfach noch intensiver.
  • Variationen: Wenn du dich an Pinkelwurst wagst, stell dich darauf ein, dass du sie lieben wirst. Diese geräucherte Grützwurst ist ein norddeutscher Klassiker, der dem Grünkohl eine unvergleichliche Note verleiht.
  • Bratkartoffeln: Als Alternative oder Ergänzung zu Salzkartoffeln. Schmeckt auch sehr gut.

Guten Appetit – und denk dran: Grünkohl verbindet! Wenn nicht die Menschen, dann immerhin den Duft in der Küche. 😊



Schreibe einen Kommentar